Survival für Schulen

Teamgeist & Sozialkompetenz in der Natur

Erfahrungslernen für Schulklassen – weg vom Alltag,
hinein in Abenteuer, Teamgeist & Selbstvertrauen

Erfahrungslernen für Schulklassen – weg vom Alltag, hinein in Abenteuer, Teamgeist & Selbstvertrauen

Mit K7 Survival erleben Schülerinnen und Schüler praxisnah, wie wichtig Kommunikation, Empathie und Eigenverantwortung sind – ideal für Projektwochen, Klassenfahrten oder AGs.

Zielgruppen

Klassen ab Stufe 5 – Schulformen aller Art
Ganztagsschulen & Förderschulen
AGs & Wahlpflichtkurse mit natur-/sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt
Lehrkräfte & pädagogisches Personal mit Interesse an Outdoor-Pädagogik

Ort & Dauer

Schulgelände, naturnahe Lernorte oder Outdoor-Camp
½-Tag, 1 Tag, Mehrtagescamps (z. B. 3-5 Tage)
Gruppengröße: min. 10-15, max. ~60 Schülerinnen/Schüler

Pädagogischer Mehrwert / Ziele

"Schülerinnen & Schüler zeigen zuhause, was sie gelernt haben – mehr Selbstvertrauen & Verantwortungsbewusstsein."
Thomas W.
Lehrer - Gemeinschaftsschule

Module & Inhalte

Abenteuer erleben – Kompetenzen stärken

Feuermachen & Feuerküche

Gemeinsam Koch- und Feuertechniken erlernen, Mahlzeiten am offenen Feuer zubereiten und Verantwortung im Team übernehmen.

Notunterkünfte bauen

Mit Kreativität und Naturmaterialien sichere Unterschlüpfe konstruieren – praktisches Bauen und Teamarbeit in der Natur.

Orientierung & Navigation

Mit Karte, Kompass und natürlichen Wegmarken den richtigen Kurs finden und eigenständig Herausforderungen meistern.

Kooperations-aufgaben

Mit Karte, Kompass und natürlichen Wegmarken den richtigen Kurs finden und eigenständig Herausforderungen meistern.

Achtsamkeit in der Natur

Waldmeditation, Naturtagebuch und Stilleübungen fördern Konzentration, innere Ruhe und den respektvollen Umgang mit der Umwelt.

Naturkunde & Wildpflanzen

Pflanzen bestimmen, nutzen und verstehen – Naturverbundenheit stärken und Respekt vor Ökosystemen entwickeln.

Erste Hilfe Outdoor

Grundlagen der Ersten Hilfe mit improvisierten Materialien – Sicherheit und Handlungsfähigkeit in Notfällen trainieren.

Nachhaltigkeit & Verantwortung

Bewusstsein für Natur und Umwelt entwickeln: Leave No Trace, Müllvermeidung und nachhaltiges Handeln erleben.

Sicherheit & Betreuung

Investition / Preise

Beispielprogramm / Ablauf

(z. B. für 3-Tagescamp)

Ein typischer Ablauf, um Lehrkräften zu zeigen,
wie so ein Programm aussehen kann:

Ein typischer Ablauf, um Lehrkräften zu zeigen, wie so ein Programm aussehen kann:

Tag 1

Ankunft, Kennenlernspiele, Sicherheit & Regeln, Orientierung, Lager aufbauen, gemeinsames Feuer, Reflexion

Tag 2

Naturerleben (Wildpflanzen, Tier‐Spuren), Teamaufgaben, Übernachtung unter Sternenhimmel/evtl. Nachtwanderung, Achtsamkeit/Sensibilisierung

Tag 3

Herausforderungen (Kooperation, Problemlösung unter Zeitdruck), Transfer in den Schulalltag, Abschlussrunde & Feedback, Übergabe eines Kompetenzzertifikats

Flexible Programme

Passend für jede Schule & jedes Ziel

½-Tag | 1 Tag | 2 Tage | 3 - 5 Tage
Von kurzen Impulsen bis zu intensiven Outdoor-Erlebnissen.
Gruppengröße: 10 bis max. 60 Personen
Individuell betreut durch erfahrene Trainer:innen.
Outdoor-Event mit professioneller Betreuung
Pädagogisch geschult, sicherheitsorientiert & altersgerecht.
Optional: Unterkunft & Verpflegung
Im komfortablen Hotel „Das Steinberg“ buchbar.

Jetzt Termin anfragen

Nutzen Sie unser Buchungsformular und geben Sie die erforderlichen Informationen ein.
Wir melden uns zeitnah bei Ihnen und senden Ihnen ein ausführliches Angebot.

Buchungsformular